Newsletter / VOM KLANG DER BILDER
Liebe Freunde der Edition Longplay,
am 1. September erscheinen meine Erinnerungen an ein Leben mit Jazz und Kunst. Das Buch hat 144 Seiten mit mehr als 110 Farbabbildungen. Es kostet 29,80 Euro und erscheint in der Edition Longplay, Berlin und in dem Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. Das Vorwort schrieb Ministerpräsident a.D. Björn Engholm.
Mehr als zwanzig Jahre habe ich das viel gepriesene Jazzfestival JazzBaltica in Salzau / Schleswig-Holstein geleitet. Doch mein Leben mit Kunst und Musik hat viele Facetten und Höhepunkte.
Von all dem erzähle ich in diesem Buch
Es kann bezogen werden über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VOM KLANG DER BILDER
LEBEN MIT KUNST UND MUSIK
![]() |
Der großartige und gefeierte Schauspieler Joachim Krol
"was für eine biographie, was für begegnungen, was für freunde. ich bin sehr beeindruckt. dank dir. bleib stark. bis bald."
Joachim Krol |
ERINNERUNGEN VON RAINER HAARMANN
Mein Leben weist viele Stationen auf, von denen ich erzähle. In der zweiten Hälfte der 70er Jahre war ich der erste Kulturreferent an der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR in Ost-Berlin. Mein damaliger Chef Günter Gaus prägte meinen weiteren Lebensweg. Er blieb ein Partner und Freund über lange Jahre. Später war ich einige Jahre Pressesprecher des seinerzeitigen Senators für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin. Ich schrieb erste Beiträge zu Berliner Künstlern und veröffentlichte im seinerzeitigen Rainer – Verlag gemeinsam mit den Künstler Martin Rosz und Max Neumann das Buch „nachdenklichlachdenknich“. Gemeinsam mit Eckart Gillen veröffentlichte ich im Verlag Kiepenheuer + Witsch das Buch „Kunst in der DDR“.
1989 führte mich der Weg nach Schleswig-Holstein. Dort belebte ich die vom damaligen Ministerpräsidenten Björn Engholm ins Leben gerufene Kulturinitiative Ars Baltica mit viel beachteten und international gewürdigten Projekten in Kunst und Musik. Zudem war ich lange Jahre Künstlerischer Leiter des dortigen Kulturzentrums Salzau, wo u.a. Ilya Kabakov und Vladimir Tarasov die weltweit erste permanente Außeninstallation „Music on the Water“ realisierten. Unzählige national wie international bekannte Künstlerinnen oder Künstler haben in Salzau gearbeitet und ausgestellt, unter ihnen Boris Michailov, Sigmar Polke, Peter Doig, Chris Ofili, Boris Becker, Jakob Mattner, Martina Geist oder Elizabeth Peyton.
Von 1991 bis 2011 leitete ich das international wahrgenommene und gefeierte Festival JazzBaltica. Björn Engholm, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein a.D., schreibt dazu in seinem Vorwort: „Rainer Haarmann war das, was man einen Glücksfall nennt. Viele Jahre eine unverzichtbare, kreative Stütze der Kulturpolitik der Landesregierung Schleswig-Holstein, hat er mit mir das Konzept der „Ars Baltica“ erarbeitet...Er hat dem JazzBaltica- Festival zu einem renommierten Platz in der globalen Jazzwelt verholfen...“
Nach den 21 Festivaljahren gründete ich das Vinyl-Label für Kunst und Musik EDITION LONGPLAY. Insgesamt sind bis 2017 achtzehn LPs erschienen von Größen wie Hank Jones, Don Friedman, Donny McCaslin, Dave Douglas, Scott Colley, Johnathan Blake, Romero Lubambo oder Jonathan Kreisberg. Aber auch junge Talente des Jazz sind ein wesentlicher Teil dieser besonderen Vinyl-Reihe. Bassist Martin Wind ist mehrfach vertreten, Christopher Dell steht im Mittelpunkt einer besonderen LP „Jazz und Lyrik“ und die Pianistin Clara Haberkamp veröffentlichte auf Edition Longplay ihr Debut-Album.
An die Stelle dieser Vinyl – Reihe trat danach (und nun von Berlin aus) die in ihrer Art wohl einzigartige Editionsreihe der ENCORE BOXEN für originale Kunst und Musik. Künstlerinnen und Künstler wie Detlef Orlopp, Werner Schreib, Vivian Kahra, Martina Geist, Melissa Gordon, Johanna Tiedtke oder Henrik Eiben haben diese Editionsreihe in kleiner Auflage mit ihren originalen Kunstbeiträgen maßgeblich geprägt. Nach der erzwungenen Corona-Pause wird es hoffentlich Anfang 2021 weitergehen mit einer besonderen Encore Box und der Theremin -Spielerin Carolina Eyck (auch eine Erinnerung an die großartige Musikerin Barbara Buchholz) und Kunstwerken von Nicola Staeglich (die mit Malerei auf LP-Rohlingen sicher ebenso überraschen wie überzeugen wird).
An all das erinnere ich in meinem Rückblick auf Jahrzehnte des Einsatzes für Jazz und Kunst. Diese Erinnerungen werden ergänzt durch zahllose Fotos und Dokumente aus einem Leben für die Kunst und die Musik.
Es würde mich freuen, wenn diese Lebenserinnerungen auf Euer / Ihr Interesse stoßen könnten.
Mit freundlichen Sommergrüßen aus Berlin
Rainer (Haarmann)
p.s.: Dietmar Vogel, Landeszeitung Schleswig-Holstein schrieb dazu am 15.8.2020

Magazin LP: Ralf Henke schreibt ihm Magazin „LP“ 1/21:
Hans Hielscher schreibt im JAZZPODIUM 11/20:

Ausstellung Bild und Klang Aalen
Am 18. September eröffnete in der Galerie im Rathaus der Stadt Aalen bei Stuttgart die Ausstellung „Bild + Klang“ mit Malerei der Freiburger Malerin und Zeichnerin Vivian Kahra (Encore Box 03 und 06) sowie Beispielen der Edition Longplay LPs + Kunst sowie der Encore Boxen Kunstbeiträge von Rainer Haarmann. Zur Eröffnung gab es ein Solo – Gitarren Konzert von Tal Arditi, Berlin (Encore Box 05). Die Ausstellung dauert bis zum 8. November 2020. Zur Ausstellung wurde gleichzeitig das jüngste Buch von Rainer Haarmann präsentiert: „Vom Klang der Bilder – Leben mit Jazz+Kunst“ – erhältlich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier einige erste Aufnahmen aus der Ausstellung:
ENCORE 08
NEWSLETTER 3 / August – September 2019
ENCORE BOX 08 HENRIK EIBEN (watercolours) + FEDERICO CASAGRANDE (Solo Gitarre)
Liebe Freunde der Edition Longplay und der Encore – Editionen,
1 / DIE NEUE ENCORE BOX
Anfang Oktober veröffentliche ich als letzte Edition des Jahres 2019 eine in zweifacher Hinsicht besondere Encore Box.
Neben der exklusiv für Encore eingespielten Solo - LP des großartigen Gitarristen FEDERICO CASAGRANDE wird die Box 08 in einer Auflage von nur 25 Exemplaren originale Aquarelle des Künstlers HENRIK EIBEN auf LP – Covern sowie ein Künstlerbuch in signierter Auflage von 25 Exemplaren mit allen Arbeiten des Künstlers zur vorliegenden Box enthalten (und – wie immer – liegt der Box ein ebenfalls signierter Katalog des Künstlers bei).
HENRIK EIBEN
Erst vor kurzer Zeit kam ich zum ersten Mal in Berührung mit den Arbeiten des in Hamburg lebenden Künstlers HENRIK EIBEN – es war (wie man so schön sagt) Liebe auf den ersten Blick. Seine Arbeiten hatte ich auf einer Berliner Kunstmesse entdeckt und schnell hatte ich erste Arbeiten erworben. Die erste persönliche Begegnung mit dem Künstler war ebenso liebenswert und spontan, wie es seine Arbeiten vermuten ließen. Und Henrik Eiben sagte nicht minder liebenswert und spontan zu, Arbeiten für die Encore Reihe zu realisieren. Diese 25 Aquarelle sind so großartig, so vielfältig, dass ich (wie im Falle der Arbeiten von Vivian Kahra für die Encore Box 03 / 06) schnell den Entschluss fasste, wieder ein Künstlerbuch mit allen Watercolours Eibens für die kommende Box zu realisieren.
Henrik Eiben ist ein viel gefragter, in Deutschland, Europa und den USA immer wieder präsentierter Künstler. Seine Arbeiten gehören ohne Zweifel zu den prägenden künstlerischen Leistungen der jungen Kunst von heute. Im Gespräch mit Eiben kam immer wieder seine Liebe zur Jazzmusik zum Ausdruck, sein Werk zeichnet sich folgerichtig durch ein überzeugendes Spannungsfeld zwischen Freude an am improvisierenden „Spiel“ und einer breit gefächerten Beherrschung gestalterischer Möglichkeiten aus. Der Formenkanon ist indes kein Selbstzweck. Aquarelle wie Skulpturen schöpfen ihre Kraft und frische vielmehr aus der Idee spielerischer Vielfalt. Henrik Eiben ist ein Künstler, dessen Werke die Zeit überdauern werden – das gilt für seine 25 Encore – Aquarelle in besonderem Maße.
Henrik Eiben, „Sequel 3“, 2015, Cover-Abbildung Encore B0X 05
Zwei Beispiele der Aquarelle von Henrik Eiben auf LP-Cover für die Encore Box 08 (insgesamt 25 signierten, datierten und betitelten Originalarbeiten)
FEDERICO CASAGRANDE
Federico Casagrande, heute einer der führenden Gitarristen der zeitgenössischen Jazzmusik, wuchs in Italien auf und lebt seit Jahren in Paris. Nach frühen Studien klassischer Musik in Italien ging er 2003 nach Boston, wo er im Jahr 2006 am Berklee College of Music sein Studium mit „summa cum laude“ abschloss.
Es folgten Studien bei zahlreichen Größen der Gitarrenkunst – unter ihnen Mick Goodrick, Greg Hopkins, Jeff Galliano oder Ed Tomassi. Im Jahr 2007 gewann er den ersten Preis des Gibson Montreux Jazz Festival Gitarren Wettbewerbs unter der Jury - Präsidentschaft von George Benson.
Es folgten zahlreiche Platteneinspielungen und Konzerte in den USA, vielen europäischen Ländern und in Deutschland.
Immer wieder tritt Federico Casagrande mit Vincent Peirani (Akkordeon) auf, seine CD - Einspielung „At The End Of The Day“ mit Peirani zählt zu den frühen Höhepunkten in der Karriere beider Künstler. Nicht minder erfolgreich war die Begegnung mit einem der führenden Europäischen Musiker: Enrico Pieranunzi, Piano. Ihre Duo – CD „Double Circle“ ist ein Meisterstück der Begegnung zweier Künstler-Generationen und der Bewegung zwischen Jazz und Klassik. Im Mittelpunkt der Arbeit von Casagrande steht sein eigenes Trio, dessen jüngste Einspielung „Fast Forward“ mit dem neuen Star am Schlagzeug, Ziv Ravitz, für Aufsehen weit über die Fachwelt hinaus gesorgt hat. 2020 wird er vermehrt im Trio mit Vincent Peirani und Ziv Ravitz spielen.
Meine Erinnerungen gehen weit zurück beim Hören dieser Aufnahmen von Federico; sie führen mich zu einer wahrlich ebenso frühen wie seltenen Soloaufnahme von Attila Zoller, eingespielt 1955 für das heute legendäre „mod“ Label von Gigi Campi unter dem Titel SHIVI GUITAR. Das Jazzpodium schrieb seinerzeit: „...eine ganz vorzügliche Platte, sensibel und zart, verträumt und besinnlich...Zoller fasziniert durch die harmonische und melodische Ausgeglichenheit seines Vortrages, durch die Vielzahl von Klangschattierungen...“ Zeilen, die auch nach mehr als 60 Jahren für diese Gitarren-Aufnahmen gelten mögen.
Mit seiner ersten Solo – Einspielung erweist sich Federico Casagrande endgültig als ebenso gereifter wie unverwechselbarer Meister heutiger Gitarrenkunst in der Welt des Jazz – weit über Europa hinaus.
„With his subdued play Casagrande proves progressive jazz guitar a great service and leaves note devouring colleagues like Montgomery, Burrell and Martino behind in the 20th century.“
Jazztimes
„an unrestrainable talent“
MUSICAJAZZ
Die Box erscheint im September 2019 in einer Auflage von 25 Exemplaren. Neben der LP mit exklusiven Solo-Gitarre Einspielungen von Federico Casagrande liegt jeder Box ein mehrfarbiges Original-Aquarell auf LP - Cover von Henrik Eiben, ein signiertes Künstlerbuch in 25er Auflage mit farbigen Abbildungen aller 25 Original-Aquarelle und einem weiteren Text zum Künstler sowie ein signierter Katalog von Henrik Eiben bei.
Der Subskriptionspreis der Box beträgt 540,00 Euro. Ab 15. November 2019 kostet die Box 580,00 Euro. Bestellungen ausschließlich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ACHTUNG:
Aus persönlichen Gründen werde ich ab 2020 zwei Boxen / maximal drei Boxen pro Jahr veröffentlichen. Die Auflage wird bei nur noch 20 Exemplaren liegen.
Subskriptionsbestellungen (für jeweils ein Jahr) werden vorrangig behandelt und enthalten in jeder Box ein Überraschungs-Extra.
Die Editionen werden wie bisher von besonderer Qualität in Bezug auf Künstler und Musik sein; die Preisspanne wird die bisherigen Preise (je nach Kosten) nicht übersteigen.
Ich vertraue auf Ihr / Euer Verständnis und anhaltendes Interesse; Subskription der Boxen für das Jahr 2020 kann ab sofort erfolgen; erste Infos zu kommenden Boxen gerne telefonisch oder per Mail.
2 / SAVE THE DATE:
Es lohnt sicher diese Termine zu notieren:
16. Oktober 2019, 21.00 Uhr A-Trane Berlin
FEDERICO CASAGRANDE TRIO
Federico Casagrande - guitar
Haggai Cohen Milo - bass
Jonas Burgwinkel – drums
& Special Guest PETER WENIGER
(zur Präsentation der Encore Box 08 mit der LP Federico Casagrande Solo Gitarre und watercolours von Henrik Eiben)
Aufzeichnung durch RBB.
17. Oktober 2019 A-Trane Berlin
Federico Casagrande als Special Guest des Martin Wind – Peter Weniger Trios
Soviel für heute, gerne halte ich Sie / Euch über die Herbstplanungen und der künftigen Planungen auf dem Laufenden!
Herzlich grüßt aus dem (noch) sommerlichen Berlin
Rainer Haarmann
0171-6866503
(ENCORE BOX 10) DIE ZWEITE ENCORE BOX 2020
Liebe Freunde der Edition Longplay und der Encore – Editionen,
gerade in diesen schrecklichen Zeiten ein musikalisch und künstlerisch lohnender Gruß:
Das Jahr 2020 hatte mit den erläuterten Änderungen (Begrenzung der Auflagenhöhe auf 20 Boxen mit bevorrechtigter Subskription) sowie einer Encore Box zu Ehren des wunderbaren Altsaxophonisten aus den USA, Bunky Green begonnen.
Im April / Mai erscheint nun eine besondere Box mit einer exklusiv für Encore eingespielten Piano-LP von Apollonio Maiello und Tusche-Zeichnungen eines Ausnahmetalents junger deutscher Kunst: Johanna Tiedtke (geboren in Eckernförde).
Mit dem Ausblick auf künftige Aktivitäten (s.u.) möchte ich zugleich über Verschiebungen aus persönlichen Gründen informieren. Wichtig aber ist: Die Arbeit an den Encore Boxen geht weiter.
ENCORE BOX 10
APOLLONIO MAIELLO – SOLO PIANO + JOHANNA TIEDTKE ZEICHNUNGEN AUF LP -COVER APOLLONIO MAIELLO
Apollonio Maiello ist ein deutsch-italienischer Pianist, Komponist und Improvisationsmusiker. Sowohl in seinen Solo-Konzerten als auch in seinen Werken setzt er interdisziplinär Mittel des Jazz und der zeitgenössischer Musik ein. Durch Kollaborationen mit renommierten Musikern und Künstlern diverser Sparten spielte er oder wurden Werke von ihm auf internationalen Festivals und Konzertorten aller Stilistiken aufgeführt; z.B. auf dem Felicia Blumenthal Festival in Tel Aviv, dem Festival Barocco Alessandro Stradella in Viterbo, dem Venezia Jazz Festival, im Teatro grande di Brescia oder bei denHeidelberger Schlossfestspielen. In den vergangenen Jahren ist er außerdem Preisträger Jazzpianistischer Wettbewerbe wie dem Steinway&sons Stuttgart Jazz piano Wettbewerb 2016 und dem nationalen Yamaha Jazz Klavier Wettbewerb 2017 gewesen. Erfolge feiert er auch als Komponist zeitgenössischer Musik. Soeben präsentierte die Newburgh Symphony in den USA die Weltpremiere der Komposition „Shelter“ von Apollonio Maiello.
Apollonio Maiello sagt: „Alle Stücke, die Sie auf dieser LP hören werden, sind freie Improvisationen. Im Rahmen einiger dieser Improvisationen sind jedoch auch wiederkehrende thematische Fragmente zu hören, die während des Spielens entstanden sind.
Im Vordergrund der Aufnahmesession stand eine intuitive und genreübergreifende Herangehensweise an das musikalische Material. Die Titel wurden den Stücken erst zu einem späteren Zeitpunkt zugeteilt. Das Resultat sind kurze, musikalische Episoden, die einzig und allein auf diesem Tonträger existieren.“
JOHANNA TIEDTKE
„Man kann ihre Arbeiten nicht überfliegen. Dem flüchtigen Blick widerstehen sie. Es wird klar, dass es sich mit der Rezeption ihrer Arbeiten ähnlich wie mit dem Lesen oder Zuhören verhält; wer ein Gedicht oder Musikstück wirklich verstehen will, muss es ebenfalls von Anfang bis Ende lesen oder anhören.....Auf ähnliche Weise muss man auch Tiedtkes Arbeiten gründlich auf sich einwirken lassen, wie einen schwierigen Text, und zulassen, dass sie ihre visuellen Geheimnisse nur allmählich preisgeben. Sie fordern, dass man verweilt, eine Pause macht, sieht, und dann mehr sieht. Diese Forderung ringt einem eine Art von Aufmerksamkeit ab, als würde man in einen Raum gebeten, in dem alle Ablenkungen der Außenwelt ausgeschaltet wurden....Als würde die Arbeit uns einladen, die Stille zu sehen“
Ann Lauterbach in „Die Stille retten“, Publikation Johanna Tiedtke „Hanna Burow“, Lübeck 2015
Johanna Tiedtke, geboren 1981 in Eckernförde, lebt und arbeitet in Berlin und New York. Sie hat mehrere Auszeichnungen erhalten, so zuletzt 2017 den Tisa von der Schulenburg – Preis und 2018 ein DAAD Stipendium. Sie hatte zahlreiche Einzel – und Gruppenausstellungen u.a. in New York und Deutschland. 2021 zeigt das Museum Reinickendorf Berlin die Ergebnisse eines langfristigen Arbeitsprojektes gemeinsam mit dem Künstler Scott Roben im Garten der DADA-Künstlerin Hannah Höch - kuratiert von Leah Pires.
Johanna Tiedtke, „Interior Garden“, Tusche auf LP-Cover, 2019, Erste Arbeit im Rahmen der Zeichnungsfolge „Interior Garden“
Titelbild der Encore Box 10 / außerhalb der Auflage von 20 Unikat-Exemplaren.
Johanna Tiedtke, „Interior Garden“, Tusche auf LP-Cover, 2019, eins von 20 Unikat-Exemplaren
Die Box erscheint im April / Mai 2020 in einer Auflage von 20 Exemplaren. Die Box enthält neben der LP von Apollonio Maiello je eine Original- Tuschezeichnung auf LP-Cover von Johanna Tiedtke, ein Beiblatt mit Informationen zur Musik und zur Künstlerin, ein Künstlerbuch von Johanna Tiedtke, welches in einer signierten Auflage von 20 Exemplaren alle ihre LP-Cover Originale „Interior Garden“ zeigt, sowie einen Katalog der Künstlerin. Für Subskribenten liegt eine signierte und nummerierte originale Farbfotografie des Fotokünstlers Tom Fischer bei.
Z.Zt. stehen zum Einzelverkauf noch zwei Boxen zur Verfügung. Insoweit entscheidet der Eingang der Bestellungen.
Der Preis der Encore Box 10 beträgt wegen des zusätzlichen Künstlerbuches 460, 00 Euro
Bestellungen ausschließlich über r.haarmann@t-online.de
AUSBLICK
Auf Grund persönlicher Umstände wird die ursprünglich für den Herbst 2020 geplante Box 11 nun erst zur Jahreswende erscheinen mit Rechnungsstellung Januar 2021.
Subskribenten für das Jahr 2020 erhalten diese Box automatisch. Gerne nehme ich zusätzliche Anfragen bzw.
Reservierungswünsche entgegen. Diese Box enthält Stücke des von Radio Berlin- Brandenburg am 16. Oktober 2019 live aufgezeichneten Konzertes des Federico Casagrande Trios mit Special Guest Peter Weniger im A-Trane, Berlin.


Soviel für heute, gerne halte ich Sie / Euch über die künftigen Planungen auf dem Laufenden!
Herzlich grüßt aus Berlin Ihr / Euer Rainer Haarmann
Rainer Haarmann Edition Longplay
Oskar-Helene-Park 16
14195 Berlin Germany
+49-30-52674040
+49-171-6866503
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!